Al Norte

Dokumentarfilm | MEX/CH | 2008 | 74 min | Regie: Stephanie Rauer und Rinaldo Pancera | Spanisch mit deutschen Untertiteln | Empfohlen ab 16 Jahren  

Themen: Benachteiligung, Gerechtigkeit, Migration

Auf der Suche nach einem besseren Leben riskieren jährlich mehr als eine Million Lateinamerikaner ihr Leben, bei dem Versuch in die USA zu gelangen. Der Film lässt uns an ihrem Leben und ihren Träumen teilhaben, die oft so leicht zerplatzen wie eine Seifenblase und dennoch im Stande sind, tausende von Menschen auf diese gefährliche Reise zu schicken.

Trailer (in spanischer Sprache, der Film hat deutsche Untertitel):

Du möchtest mehr über den Film und das Thema erfahren?

  • Artikel über die illegale Einreise aus Zentralamerika in die USA per Güterzug
  • Bildstrecke über die Migration per Güterzug
  • Video (1.17 min) über die Gefahren bei der Fahrt
  • Artikel von Spiegel Online über eine selbst ernannte Grenzpatrouille und die Arbeit der Polizei an der US-Grenze zu Mexiko
  • Erklärung des Freihandelsabkommens NAFTA

 

Call Me Kuchu

Dokumentarfilm | USA, Uganda | 2012 | 87 min | Regie: Malika Zouhali-Worrall, Katherine Fairfax Wright | Original mit deutschen Untertiteln | Empfohlen ab 14 Jahren

Die Dokumentation begleitet den langjährigen und mutigen Kampf sexueller Minderheiten in Uganda. In Uganda müssen Menschen nach wie vor aufgrund ihrer sexuellen Orientierung um ihr Leben fürchten. David Kato und eine Gruppe von Aktivist*innen stellen sich gegen die Regierung, die Presse und ziehen sogar bis vor die Vereinten Nationen, um sich für ihre Freiheit einzusetzen. Dabei geht es vor allem um ein Gesetz, das die Todesstrafe für HIV-positive homosexuelle Männer, sowie die Haftstrafe für Menschen vorsieht, die Kenntnis von Homosexuellen haben und diese nicht bei der Polizei melden.
Die Dokumentation zeigt den unerschütterlichen Willen der ‚Kuchus‘ für ihr Leben und für Toleranz zu kämpfen.

Trailer

 

Du möchtest mehr über den Film und das Thema erfahren?

Themenseite zum Film der Bundeszentrale für politische Bildung

Artikel der Süddeutschen Zeitung zum Film

Aktuelles

Geflüchtete Menschen berichten von der momentanen Lage sexueller Minderheiten in Uganda

Gay Travel Index 2018 – Wo ist Homosexualität noch immer strafbar?

Artikel zur Einstellung von Ugandas Präsidenten Museveni zum Thema Homosexualität

Artikel zum Kampf gegen homophobe Propaganda im Netz in Uganda und anderen afrikanischen Ländern

Kurze Doku (12.06 min.) über den gefährlichen Alltag homosexueller Menschen in Uganda

 

 

Cartonera

Testauszug

Dokumentarfilm | D/AR | 2011 | 35 min | Regie: Maria Goinda | Spanisch mit deutschen Untertiteln | Empfohlen ab 13 Jahren
       

Marlén ist acht Jahre alt. Tag für Tag fährt sie mit ihrem Bruder Roberto, ihrer Schwester Tamara und deren Freund Polaco vom Slum mit dem kaputten Cartonero-Zug in das Zentrum von Buenos Aires um Papier, Pappe und Plastikflaschen aus dem Müll zu sammeln. Die schwer verdienten Pesos aus dem Verkauf des Recyclingmaterials sichern ihr Überleben.
Nah am Kind wird der harte Alltag der Cartoneros unkommentiert und unverstellt eingefangen – zum Teil von den Kindern per Handkamera selbst gefilmt.

Du möchtest mehr über den Film und das Thema erfahren?

  • Interview mit der Filmemacherin Maria Goinda über die Entstehung des Filmes

Infos zum Thema

  • Zahlen und Fakten zu Kinderarbeit in Argentinien
  • Themenseite von Planet Wissen über Kinderarbeit
  • Artikel über die Verlagskooperative Eloísa Cartonera, die ihre Bücher aus Papiermüll herstellt, den sie Cartoneros abkaufen
  • Blogeintrag über die Geschichte und das Leben der Cartoneros

China Blue

Dokumentarfilm | USA | 2005 | 88 min | Regie: Micha X. Peled | Kantonesisch/Englisch mit deutschen Untertiteln | Empfohlen ab 13 Jahren        

Die Schaufenster und Regale der Modeketten sind gefüllt mit Hosen, Oberteilen, Pullovern und anderen Kleidungsstücken. Doch wo kommen sie her? Dieser Frage geht der Regisseur von „China Blue“ auf den Grund. In einer chinesischen Fabrik trifft er auf Mädchen und Jungen, die fernab von ihrer Heimat für zwei Euro am Tag Jeans produzieren. Bis in die Nacht hinein sitzen sie an Nähmaschinen oder trennen letzte Fäden von fertigen Hosen ab. Der Film zeigt die Schattenseiten des kapitalistischen Lebensstils und des Überflusses am Beispiel der Volksrepublik China.

Trailer

Du möchtest mehr über den Film und das Thema erfahren?

  • Filmkritik, die auch einen Einblick in die schwierigen Dreharbeiten gibt

Infos zum Thema

  • Infoblatt über die Kleiderproduktion in China von der Kampagne für Saubere Kleidung
  • Videoserie (norwegisch mit englischen UT) und Artikel (deutsch): Was passiert, wenn man Modeblogger*innen nach Kambodscha schickt, um dort in einer Textilfabrik zu arbeiten (5 Folgen à 10 min)
  • Der Siegerspot des Sukuma Awards Dresden 2013 in der Kategorie Schulkino „Wenn Kleidung reden könnte…“ setzt sich mit den Arbeitsbedingungen bei der Kleiderproduktion und fairem Handel auseinander. Der Sukuma Award vom Sukuma arts e. V. ist ein Filmpreis, bei dem jeder Ideen für Werbespots rund um das Thema globale Nachhaltigkeit einreichen kann. Die Sieger werden für Kino und Medien umgesetzt. Weitere Infos findest Du hier.

Werde selbst aktiv…

  • Infoflyer von der Kampagne für Saubere Kleidung über Kleiderproduktion mit Hinweisen für fairen Kleiderkauf

 

Das Mädchen Wadjda

Spielfilm | SA/DE | 2012 | 97 min | Regie: Haifaa Al Mansour | Deutsch | Empfohlen ab 10 Jahren              

Der erste in Saudi-Arabien entstandene Spielfilm überhaupt erzählt die Geschichte des zehnjährigen Mädchens Wadjda, das in einer Vorstadt von Riad aufwächst. Wadjda träumt von ihrem eigenen Fahrrad, um damit Wettrennen mit dem Nachbarsjungen fahren zu können. Dabei stellen sich ihr jedoch einige Probleme in den Weg: Zum einen fehlt ihr das Geld und zum anderen ist es Mädchen eigentlich nicht erlaubt, in der Öffentlichkeit Rad zu fahren. Für Wadjda sind diese Schwierigkeiten jedoch kein Grund, ihren Traum zu begraben. Mit verbotenen Geschäften an ihrer Schule verdient sie ein wenig Geld und als ein Koran-Rezitationswettbewerb ansteht, sieht sie ihre Chance gekommen. Mit viel Eifer macht sie sich daran, fromm zu werden, um das Preisgeld einzuheimsen.

Trailer

Du möchtest mehr über den Film und das Thema erfahren?

  • Artikel aus der Süddeutschen über die Entstehungsgeschichte des Films und die Lage der Frau in Saudi-Arabien
  • Interview aus der Zeit mit der Regisseurin Haifaa Al Mansour
  • Ausführlicher Artikel aus der Zeit über den Film und das Leben in Saudi-Arabien
  • Videointerview (57.33 min) mit Haifaa Al Mansour über Freiheit, Feminismus und die Macht des Films

Weitere Infos

  • Einführung in die Rechte der Frau im Islam
  • Infoseite von der Bundeszentrale für politische Bildung über die rechtliche Situation der Frau in Saudi-Arabien
  • Artikel über saudische Frauen, die gegen das Fahrverbot aufbegehren
  • Video (1.19 min) von Spiegel Online über das Frauenfahrverbot in Saudi-Arabien
  • Video (7.48 min) über erste Veränderungen bei der Durchsetzung von Frauenrechten in Saudi-Arabien
  • Video (6.41 min) vom ZDF Auslandsjournal über Fortschritte bei den Frauenrechten in Saudi-Arabien
  • Video (3.10 min) über saudische Frauen, die Fußball spielen, und ihre Schwierigkeiten